Hoch damit – “Monitoring” einmal anders

In der IT-Branche ist es durchaus nicht unüblich, dass man sich stundenlang vor dem Monitor konzentriert. Die Ausarbeitung von Abläufen, die Umsetzung in Webseiten, Codezeilen,  Auswertungen, Dashboards, SQL-Queries etc. erfordern “Sitzfleisch”.

Vor einigen Jahren hatte ich in meinem Büro einen angesehenen Physiotherapeuten zu Gast, da er ein Rechnungsauswertungstool für seine Praxis benötigte, und sich damit vertrauensvoll an mich wendete. Er sah mir eine Zeitlang bei der Umsetzung seiner Vorstellungen zu diesem Thema “über die Schulter” und sagte dann: “wissen Sie, wie Sie da sitzen?” Mit einer “dezenten”, aber angekündigten Übertreibung, nahm er eine Körperhaltung an, die ich schon mal im Zoo bei den Affen gesehen habe.

Ich bin nun durchaus nicht unsportlich oder “unbewusst”. Auch begehe ich jeden Morgen mit etwas Gymnastik, aber das brachte mich doch zum schmunzeln. Ich fühlte mich sogar bis zu einem gewissen Grad “erwischt”, denn an manchen Tagen kenne ich durchaus auch das Gefühl von Nackenverspannungen (oder Schlimmeres).

“Stellen Sie Ihren Monitor höher! Mindestens in etwa auf Augenhöhe”.

Schon mal was von Arbeitsplatz-Ergonomie gehört? Haben Sie sicher. Ich auch. Das Thema nehme ich auch sehr ernst. Zumindest wenn ich darüber lese. Ich bin seinerzeit diesem Rat des Physiotherapeuten unverzüglich und nachhaltig gefolgt und habe den Effekt auch unverzüglich (und nachhaltig!) verspürt!

Kürzlich kam ich mit einer Kollegin in’s Gespräch, sie klagte über Nackenverspannungen und ich erzählte ihr von diesem denkwürdigen Ereignis.

Hoch damit! Ich kann es nur bestätigen. Wenn Sie mit einem Notebook arbeiten, legen Sie etwas wie z.B. ein Buch unter das Gerät um es hinten etwas anzuheben –  oder auch etwas mehr. Ich kann es Ihnen wirklich empfehlen. Oder besser noch: Schaffen Sie sich einen zusätzlichen, separaten Monitor an und richten Sie diesen “mit sich auf Augenhöhe” aus. Es zahlt sich aus. Auch in den Arztrechnungen. Und auch in der Konzentration. Und auch im Gesamtempfinden!

von der Menschwerdung bis zum Notebook