Was ich für sie tun kann

Was ich für Sie tun kann

Die “Initialzündung” geht sicher von Ihnen aus. Vermutlich haben Sie erkannt, dass bei Ihrer Datenverwaltung im Anwendungs-und/oder Analysebereich Optimierungsbedarf besteht, beispielsweise in der Form, dass Sie Redundanzen in Ihren Daten feststellen, dass Sie und/oder Ihre Mitarbeiter Kopien von Daten anlegen, dass ggf. Daten verloren gehen, dass Sie eine gleichmäßige Struktur benötigen und die Daten konsolidiert und (anders) verknüpft werden können (und sollten).

Ich unterstütze Sie bei der Implementierung Ihrer BI-Lösung:

Von der Idee zur Umsetzung: Zum einen kann ich Sie bei der Daten-Analyse unterstützen. Es hat sich schon oft gezeigt, dass ein “Blick von außen” äußerst hilfreich sein kann. Infolge einer eingehenden Analyse kommt zu allererst Klarheit auf. Da ich ein aufmerksamer “Frager” bin, werden manche Sachverhalte transparent und “Fehler” (auch im weitesten Sinne) auffällig. Aus einer Analyse muss übrigens noch nicht zwangsläufig eine bestimmte, unmittelbare Handlung erfolgen. Sicher entsteht aber ein Plan. Möglicherweise stellt sich auch heraus, dass die Daten im Grunde gut verwendbar sind und einfach nur anders organisiert oder verknüpft werden können (und sollten).

Eventuell brauchen Sie eine “andere Sicht” auf Ihre Daten oder eine erweiterte Form der Visualisierung und möchten durch Ihre Daten “surfen”? Beispielsweise können mit Tableau oder Power-BI von Microsoft bzw. der konsequenten Anwendung und Umsetzung von integrierten Funktionalitäten und Automatisierungsmöglichkeiten Ihrer Office-Programme Daten variabel integriert und zusammengefasst werden. Ich kann Ihnen diese Tools so einstellen, dass Sie ohne fortwährend erneuter Zusammenstellung der aktuellen Daten und wiederholter Bereinigung sehr schnell zu einem ansehnlichen Ergebnis kommen, das dann ‘on demand’ stets aktualisierte Analysen in Form von Reports oder Dashboards liefert. Hier verstehe ich mich als Business Data Analyst.

Daten zu sammeln ist für gewöhnlich nicht das Problem. Dieses allerdings organisiert und strukturiert vorzunehmen ist eine Herausforderung. Die Inhalte zugänglich zu machen und gezielt die erforderlichen Informationen herauszufiltern, die Aufschlüsse liefern, ist meine Mission.

Mitunter kann es doch sinnvoll sein, Daten und/oder Analysen für die gleichzeitige Anwendung von mehreren Benutzern zu organisieren. Überlegungen bei unternehmensinternen Lösungen sollten passgenau und kompetent vorgenommen werden, denn die Datenquellen sollten zukunftsorientiert ausgelegt werden und alle wesentlichen Punkte für einen nutzbringenden Effekt berücksichtigen. Häufig stellt sich schon nach kurzer Zeit heraus, dass auch die Organisation eines zunächst überschaubaren Datamart für die wesentliche Analyse ausreicht.

Bei der Durchführung von Inhouse Seminaren/Schulungen lege  ich großen Wert auf Praxisbezug, praxisrelevante Beispiele in ausreichender Anzahl sowie hinreichend Zeit und Unterstützung bei Übungsbeispielen. Durch Erfahrungen im Schulungsbereich seit 1990 und jahrelanger Erfahrung in der Datenbankprogrammierung sowie Auswertungen unterschiedlichster Art und Branchen weiß ich, worauf es ankommt.

Es hat sich deutlich gezeigt hat, dass die Anforderungen insb. an Data-Analysis und-Visualisierungs-Seminaren derart unternehmensspezifisch (geworden) sind, dass eine „generelle Agenda” einfach nicht mehr funktioniert. Schon die mitunter unterschiedlichen Versionen in den verschiedenen Unternehmen erfordern einen unterschiedlichen Ansatz, die sich je nach Branche dann nochmals deutlich unterscheiden. Ein Seminar im Analyse- und Visualisierungssegment muss folglich exakt auf das Unternehmen, seinen Anforderungen und seine Mitarbeiter zugeschnitten sein und entsprechend vorbereitet werden.

In vielen meiner Seminare setze ich die “Blended-Learning”-Methode bewusst und erfolgreich ein (Kombination von Präsenz- und e-learning-Elementen / WebCast / Trainings-Videos auf meinen Seminar-Websites).

Was Sie von mir erwarten können

Vor allem: Verbindlichkeit und Erfahrung in der Begleitung und Umsetzung (und Präsentation) von Prozessen in Projekten und zwar in vielzähligen Branchen (->mein Profil). Ich arbeite mich schnell in Ihre Thematik ein und bin an einer vertrauensvollen und gerne auch mittel- oder langfristigen Zusammenarbeit interessiert. Ich mache nur das, was ich auch kann, erweitere meinen Kenntnisstand allerdings ständig. Ich errechne realistische Termine für Projekt-Steps und erstelle regelmäßige Projekt-Fortschrittsberichte, üblicherweise wöchentlich.

Auch wenn ich mal auf eine Mail oder einen Anruf nicht umgehend reagieren kann, beispielsweise weil ich in einem Seminar oder in einer Besprechung bin, erhalten Sie von mir üblicherweise noch am selben Tag eine Antwort per Mail mit einem Rückruf- oder Klärungstermin. Das wissen meine Kunden sehr zu schätzen und haben es schon oft lobend erwähnt.

Sofern keine Seminare oder andere Termine vorliegen, bin ich für gewöhnlich täglich ab ca. 08:30 in meinem Büro erreichbar.

Verschwiegenheit: ist eine Selbstsverständlichkeit, genauso selbstverständlich bin ich bereit, eine NDA zu unterzeichnen.

DSGVO: Seit der Einführung der DSGVO (Mai 2018) bin ich verpflichtet, mit Ihnen eine entsprechende Vereinbarung zu unterzeichnen, sofern Daten verarbeitet werden, die dieser Richtline unterliegen. Eine Vorlage dafür kann ich Ihnen zur Verfügung stellen, bin aber auch gerne bereit Ihre Vorlagen zu nutzen.

Was ich von Ihnen erwarte

Genauso wie Sie von mir selbstverständlich Verlässlichkeit erwarten können, muss ich das auch von Ihnen erwarten. Zum einen ist es sehr wichtig, dass Verabredungen eingehalten werden. Dazu zählen besonders gesetzte Termine für Treffen und Besprechungen und die Beantwortung offener Fragen für den Projektfortschritt in absehbarer Zeit. Wenn eine Frage nicht sofort geklärt werden kann (was z.B. aus Abstimmungsgründen durchaus gelegentlich vorkommen kann) ist zumindest ein zeitnaher kurzer Hinweis auf ein voraussichtliches Klärungsdatum unumgänglich.

In aller Regel brauche ich für die Aufnahme eines Projektes einen gewissen Vorlauf. “Wir bräuchten da nächste Woche mal eine umfassende Analyse” ist für gewöhnlich nicht umsetzbar.

Genauso wie Sie sich freuen, wenn Ihre Gehaltszahlungen pünktlich überwiesen werden, freue ich mich auf die Einhaltung der vereinbarten Zahlungsziele, üblicherweise 14 Tage nach Rechnungsstellung.