Bei der Inbetriebnahme einer Access-Anwendung schlage ich Ihnen folgendes Vorgehen (das sich mehrfach bewährt hat) vor:
- Legen Sie bitte einen Versions–Ordner für die Steuerungsdatei(en) an, z.B: Z:\MeineAnwendung\Versionen\
- Kopieren Sie die jeweils aktuelle Anwendungs-Versions-Datei, z.B. “20161007_02_MeineAnwendung.
accdb” bzw. “20161007_02_MeineAnwendung. accde“ in den Versionsordner (Die Zahlenkennung im Prefix der Datei beschreibt die Versionsnummer, z.B. Jahr 2016, Monat 10, Tag 07, _02 zweite erstellte Version des Tages). Eine accde-Datei ist eine “nur ausführbare Datei” (Änderungen im Entwurf sind hier nicht vorgesehen).
- Sofern Sie eine Access-Datenbank-Datei verwenden, legen Sie einen Datenordner an (verwenden Sie vorzugsweise nicht den gleichen Ordner wie den Ordner, in dem sich die Steuerungsdatei befindet; das ist zwar nicht zwingend erforderlich, erhöht aber die Übersicht und Sicherheit), z.B. Z:\MeineAnwendung\Daten\
- Legen Sie die Daten-Datei “MeineAnwendung_Daten.accdb” in dem Datenordner ab.
Legen Sie im Weiteren bitte keine beliebigen Kopien davon an, sichern Sie diese Datei aber bitte regelmäßig. Komprimieren Sie diese Access-Datenbankdatei bitte auch regelmäßig (in aller Regel erstelle ich in der Anwendung eine Komprimierungs-Erinnerungsfunktion). - Starten Sie die Anwendungs- bzw. Steuerungsdatei aus dem Versions-Ordner
- Beim ersten Start (und nur beim ersten Start, bzw immer dann, wenn es eine aktualisierte Version gibt) wird gefragt, wo sich die Daten-Datei befindet
- Geben Sie die Datendatei an.
- Anschließend sollte, je nach Anwendung und sofern gewünscht, z.B. ein Login-Form erfolgen. Wenn Sie sich als Admin anmelden, geben Sie das genannte/abgesprochene Passwort ein. Das können Sie aber, je nach Anwendung und sofern gewünscht, in den Optionen ändern.
- Testen Sie die einzelnen (neuen oder aktualisierten) Module
- Kopieren Sie nach erfolgreichem Test diese Datei in einen Ausführungsrodner (z.B: Z:\MeineAnwendung\) und benennen Sie die Datei um, z.B. als “MeineAnwendung.accdb“ (bzw. accde, also ohne Versionskürzel). Vermutlich ist es sinnvoll für Sie und ggf. für andere Benutzer eine Desktopverknüpfung auf diese Anwendungs-Datei zu legen. Achten Sie beim Kopieren darauf, dass die Anwendungsdatei aktuell nicht genutzt wird.
- Sollten Sie beim Test (oder später) feststellen, dass einzelne Funktionalitäten nicht wie gewünscht laufen, können Sie jederzeit auf eine ältere Version aus dem Versionsordner zurückgreifen (sofern bereits vorherige Versionen vorliegen) und für die aktuelle Version Änderungswünsche formulieren, die dann in der nächsten Version berücksichtigt werden.
- Sofern die Anwendung aktuell genutzt wird, empfehle ich die Verwendung des Programmes LDB-Viewer (Quelle: http://www.access-home.de/cms/?kat=32) um zu ermitteln welcher Benutzer aktuell in der Access-Datei angemeldet ist.
- Sobald Sie sich entschieden haben, die Anwendung in Betrieb zu nehmen, ist die Daten-Datei “MeineAnwendung_Daten.accdb” IHRE Datendatei, Sie werden dann auf keinen Fall eine weitere Daten-Datei von mir erhalten, da ansonsten Ihre Daten überschrieben werden würden!!! Sollten Änderungen in der Datenstruktur vorgenommen werden, muss das ab diesem Zeitpunkt direkt in IHRER Datei vorgenommen werden.
- Wenn eine neue Version fertiggestellt ist, gehen Sie bitte wie oben vor. Lediglich die Datendatei wird nicht erneut in den Daten-Ordner kopiert, stattdessen werden beim Start IHRE Daten mit der aktuellen Anwendungs-Version verknüpft. Die Desktop-Verknüpfung(en) auf die Anwendungsdatei muss nicht erneut erstellt werden, sofern Sie das Namensverfahren beibehalten, also wenn die Anwendungs- bzw. Steuerungsdatei immer den gleichen Namen, z.B. MeineAnwendung.accdb, erhält.
Thorsten Lieder – www.tensai.de